Bethlehem Star: Jahrhundertealtes Kunsthandwerk ist bedroht

Heute reicht das Sortiment, der 1971 gegründeten Manufaktur "Bethlehem Star", von besagten Klassikern bis hin zu zeitgemäßem Weihnachtsschmuck. Als Rohmaterial dienen Olivenholzzweige, die unmittelbar nach der Ernte geschnitten werden. Im ersten Arbeitsschritt reichen einfache elektrische Holzbohrer. Danach werden die Objekte von Hand geschmirgelt, poliert und mit Bienenwachs behandelt. Die natürliche Maserung, von fast weiß über tiefbraun bis zu schwarz reichend, verleihen dem Holz seinen besonderen Reiz.
Über Generationen hinweg konnten die zumeist christlichen Palästinenser von ihrer Handwerkskunst gut leben. Im Jahr 2000 änderte sich die Situation schlagartig: Bethlehem wurde zum Sperrgebiet erklärt und ist inzwischen weitestgehend von einer Mauer umgeben. Verlassen werden darf die Region nur noch mit Erlaubnis der israelischen Regierung. Entsprechend radikal sank die Zahl von Pilgern sowie Touristen und mit ihnen die Kundschaft für Holzschnitzkunst.

"Bethlehem Star" kann die politischen Verhältnisse natürlich nicht ändern. Wohl aber ein Zeichen gegen Resignation und Hoffnungslosigkeit setzen, indem die Organisation internationale Partner und Absatzmärkte für die wirklich schönen Handwerksprodukte auftut. Der DW-Shop hat immer wieder verschiedene Unikate im Angebot, so dass auch Sie die Bethlehemer Schnitzer unmittelbar unterstützen und letztendlich einen Beitrag zum Erhalt des jahrhundertealten Kunsthandwerks leisten können.