Viskose: Ihr umfassender Leitfaden zu Nachhaltigkeit und Pflege
Herkunft und Geschichte von Viskose
Viskose besitzt eine bedeutende Tradition in der Textilindustrie. Die Entwicklung geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als die Franzosen Georges Audemars und sein Sohn Hilaire-Bernard Audemars das Verfahren entwickelten. Die erste Viskosefabrik wurde bereits 1891 in Frankreich eröffnet.
Es handelt sich um eine halbsynthetische Faser, die aus Cellulose gewonnen wird, einem Naturstoff, der vorwiegend aus heimischen Bäumen stammt. Der Herstellungsprozess beginnt mit dem Lösen des Zellstoffs in einer chemischen Lösung zur Bildung von sogenanntem Xanthogenat.
Im weiteren Verfahren wird diese Masse durch feine Düsen gepresst, um Fasern zu formen – ein Prozess, der als Spinnverfahren bezeichnet wird. Dieses Verfahren transformiert die flüssige Lösung in feste Fasern. Die Technologie hat sich seither international etabliert.
Die Vielseitigkeit der Viskose manifestiert sich in ihren zahlreichen Anwendungsbereichen. Aufgrund ihrer seidenähnlichen Beschaffenheit und des angenehmen Tragekomforts findet sie Verwendung in diversen Kleidungsstücken wie Blusen, Hosen und Jacken. Diese Eigenschaften haben ihr auch die Bezeichnung "Kunstseide" eingebracht.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hersteller Anstrengungen unternommen, den Produktionsprozess umweltverträglicher zu gestalten. Trotz des chemischen Herstellungsprozesses bemühen sich Unternehmen zunehmend um einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien und die Nutzung nachhaltiger Quellen für die benötigte Cellulose.
Eigenschaften von Viskose
Viskose verfügt über diverse positive Eigenschaften, die sie zu einem geschätzten Material machen. Eine ihrer herausragenden Qualitäten ist die hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Diese Eigenschaft sorgt für einen ausgezeichneten Tragekomfort, insbesondere bei warmen Temperaturen. Kleidungsstücke aus Viskose vermitteln ein kühles und angenehmes Hautgefühl.
Die Weichheit und der charakteristische Glanz der Viskose erinnern an Seide, weshalb sie häufig als "künstliche Seide" bezeichnet wird. Diese Qualitätsmerkmale machen Viskosestoffe nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch besonders angenehm im Tragen.
Die wesentlichen Eigenschaften im Überblick:
- Hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme – Viskose kann bis zu 90% Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen (im Vergleich zu 7-11% bei Baumwolle)
- Kühlender Effekt in der warmen Jahreszeit
- Außergewöhnliche Weichheit
- Seidenähnlicher Glanz
- Geringere Knitterneigung im Vergleich zu Baumwolle
- Keine elektrostatische Aufladung beim An- und Ausziehen
Ein weiterer Vorteil der Viskose ist ihre ausgezeichnete Färbbarkeit. Dies ermöglicht die Herstellung von Kleidungsstücken in einer Vielzahl von Farbnuancen. Designerinnen und Designer schätzen diese Eigenschaft besonders, da sie ihnen die Kreation vielfältiger und farbenfroher Kollektionen ermöglicht.
Nachhaltigkeit von Viskose
Viskose wird mitunter als nachhaltige Alternative zu anderen Fasern betrachtet. Der Grund hierfür liegt in ihrer Zusammensetzung: Viskose besteht aus Cellulose, einem Naturstoff, der aus Holz gewonnen wird.
Ein Vorteil von Viskose ist ihre biologische Abbaubarkeit. Im Gegensatz zu vollsynthetischen Fasern wie Polyester kann sich Viskose am Ende ihres Lebenszyklus zersetzen, wobei dieser Prozess zwischen 20 und 200 Jahren dauern kann – deutlich schneller als bei rein synthetischen Materialien.
Die Herstellung von Viskose stellt jedoch erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit dar. Der Produktionsprozess erfordert den Einsatz von Chemikalien und kann zu Luftemissionen von Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefel und Stickoxiden führen. Dies ist aus ökologischer Sicht kritisch zu betrachten.
Erfreulicherweise gibt es bedeutende Fortschritte und neue Ansätze bei den Herstellungsverfahren. Diese sind deutlich umweltschonender und setzen unteranderem auf einen geschlossenen Chemikalienkreislauf. Diese Innovation stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Textilindustrie dar.
Pflege von Viskose
Wesentliche Pflegehinweise im Überblick:
- Vermeiden Sie hohe Temperaturen beim Waschvorgang
- Verzichten Sie auf Bleichmittel
- Wenden Sie das Kleidungsstück vor dem Waschen auf die linke Seite
Bei der Pflege von Viskose ist besondere Sorgfalt geboten. Die feinen Fasern können leicht beschädigt werden. Es empfiehlt sich, Viskose mit einem flüssigen Feinwaschmittel und kaltem Wasser per Handwäsche oder im Schonwaschgang der Waschmaschine zu reinigen. Das Kleidungsstück sollte dabei nicht gerieben oder verdreht werden, um die Struktur der Faser zu schützen.
Die optimale Trocknung für Viskosebekleidung erfolgt an der Luft, ohne direkte Sonneneinstrahlung, da diese zu einem Verblassen der Farben führen kann. Es ist ratsam, den Viskosestoff nach dem Waschvorgang in Form zu ziehen, bevor er trocknet.
Zusammenfassend gilt:
- Handwäsche oder Schonprogramm verwenden
- Kaltes Wasser und flüssiges Feinwaschmittel einsetzen
- Nicht wringen oder stark reiben
- Lufttrocknung vornehmen
Bei sachgemäßer Pflege bewahren Kleidungsstücke aus Viskose ihre Qualität über lange Zeit und behalten ihr ursprüngliches Erscheinungsbild.
Häufig gestellte Fragen
Woher stammt Viskose ursprünglich?
Viskose wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die ersten industriellen Anwendungen und die Eröffnung der ersten Viskosefabrik erfolgten 1891 in Frankreich durch die Pionierarbeit von Georges Audemars und seinem Sohn Hilaire-Bernard Audemars. Es handelt sich um einen halbsynthetischen Faserstoff, der aus natürlicher Cellulose gewonnen wird.
Welche charakteristischen Eigenschaften weist Viskose auf?
Viskose zeichnet sich durch ihre seidige Oberfläche, hohe Saugfähigkeit und ausgezeichnete Farbaufnahme aus. Sie kann sowohl in glänzender als auch in matter Ausführung hergestellt werden.
Ist Viskose eine nachhaltige Textilfaser?
Die Nachhaltigkeit von Viskose variiert je nach Herstellungsprozess. Umweltschonendere Methoden wie die Lyocell-Produktion verbessern ihre ökologische Bilanz deutlich im Vergleich zu traditionellen Verfahren.
Wie pflege ich Kleidung aus Viskose korrekt?
Kleidungsstücke aus Viskose sollten idealerweise kalt per Handwäsche oder im Schonwaschgang der Waschmaschine gereinigt werden, um Einlaufen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Können Viskosetextilien gebügelt werden?
Ja, dies ist möglich, sollte jedoch bei niedriger Temperatur und vorzugsweise mit einem Dampfbügeleisen erfolgen, um die Fasern zu schonen.
Weshalb nimmt Viskose Farben besonders gut auf?
Durch ihre auf Cellulose basierende Struktur verfügt Viskose über eine hohe Affinität zu Farbstoffen, was sie für leuchtende und tiefgehende Färbungen besonders geeignet macht.